RTP – Energiegemeinschaften
Von (GEA) Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen über (EEG) Erneuerbare Energiegemeinschaften bis hin zur (BEG) Bürgerenergiegemeinschaft – mit RTP und Power Solution können Sie Strom optimal nutzen oder anbieten.
Links zur Anmeldung und Login
©️ Video-Quelle: Youtube Kanal des Klima- und Energiefonds
Was sind Energiegemeinschaften?
Energiegemeinschaften vernetzen Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Stellen in der Region – ganz ohne große Energiekonzerne. So kann erneuerbarer Strom einfach und günstig gemeinsam genutzt werden.
In dieser interaktiven Grafik erfahren Sie mehr über die verschiedenen Rollen in der Energiegemeinschaft:
Energiegemeinschaft (Übersicht),
Produzenten,
Verbraucher,
Prosumenten,
Externe,
Speicherlösungen.
Die Energiegemeinschaft
Eine Energiegemeinschaft ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Teilnehmern, die gemeinsam erneuerbare Energie erzeugen, verbrauchen, speichern oder verkaufen. Ziel ist eine dezentrale, nachhaltige und oft kostengünstigere Energieversorgung direkt in der Region. Alle hier gezeigten Rollen arbeiten innerhalb der Energiegemeinschaft zusammen.
Produzenten
Erzeugen Strom aus erneuerbaren Quellen wie Photovoltaik, Wasserkraft oder Windkraft, und speisen ihn in die Energiegemeinschaft ein. Strom, der nicht in der Energiegemeinschaft verbraucht wird, wird weiterhin an den externen Stromabnehmer geliefert.
Verbraucher
Beziehen Strom aus der Energiegemeinschaft und nutzen ihn für ihren Eigenbedarf. Strommengen, die nicht über die Energiegemeinschaft geliefert werden können, werden weiterhin über den externen Versorger geliefert.
Prosumenten
Produzieren und verbrauchen Strom. Sie nutzen ihren eigenen Strom zuerst selbst und speisen Überschüsse in die Energiegemeinschaft ein. Restbezüge erhalten sie ebenfalls aus der Energiegemeinschaft. Strommengen, die die Energiegemeinschaft nicht liefern/abnehmen kann, werden weiterhin vom externen Versorger/Abnehmer geliefert/abgenommen.
Externe Stromversorger und -abnehmer
Liefern zusätzlichen Strom, wenn die Energiegemeinschaft nicht genug produziert und nehmen Strom, der nicht über die Energiegemeinschaft abgenommen werden kann, ab. Bestehende Verträge können in den meisten Fällen unverändert beibehalten werden.
Speicher
Auch Stromspeicher können in die Energiegemeinschaft integriert werden. Sie nehmen überschüssigen Strom aus der Energiegemeinschaft auf, um ihn zu Zeiten von geringer Produktion wieder an die Energiegemeinschaft abzugeben.
Was sind Energiegemeinschaften?
BEG - Bürgerenergiegemeinschaften
Gemeinsam Energie erzeugen und nutzen – österreichweit!
Bürgerenergiegemeinschaften (BEG) ermöglichen es Menschen in ganz Österreich, aktiv an der Energiewende teilzunehmen. Unabhängig von Ihrem Wohnort können Sie gemeinsam mit anderen Mitgliedern Strom aus erneuerbaren oder auch konventionellen Quellen erzeugen, speichern, verbrauchen und verkaufen.
Ihre Vorteile mit einer BEG:
- Überregionale Teilnahme: Mitglieder einer BEG müssen nicht im selben Netzgebiet angesiedelt sein. Das eröffnet flexible Möglichkeiten für Gemeinschaften über regionale Grenzen hinweg.
- Vielfältige Energiequellen: BEGs sind nicht auf erneuerbare Energien beschränkt, sondern können auch andere Energieformen integrieren, um eine stabile Versorgung zu gewährleisten.
- Mitgestaltung der Energiezukunft: Werden Sie Teil einer demokratischen Energiebewegung und bestimmen Sie mit, woher Ihr Strom kommt und zu welchen Konditionen er genutzt wird.
- Potenzial für größere Projekte: Durch die breitere geografische Streuung und Mitgliederbasis können BEGs auch größere Erzeugungsanlagen realisieren.
- Transparenz und faire Preise: Die Preise für Erzeugung und Verbrauch werden innerhalb der Gemeinschaft festgelegt, oft mit dem Ziel stabiler und fairer Konditionen für alle.
Wichtig zu wissen: Im Gegensatz zu lokalen oder regionalen Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) profitieren Mitglieder einer BEG in der Regel nicht von reduzierten Netzentgelten. Der Fokus liegt hier stärker auf der überregionalen Zusammenarbeit und der gemeinsamen Nutzung verschiedener Energiequellen.
Engagieren Sie sich jetzt und gestalten Sie mit uns die Energiezukunft Österreichs – als Teil einer Bürgerenergiegemeinschaft!
EEG - Erneuerbare Energiegemeinschaften
Lokale Power für eine grüne Zukunft – Ihre Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft!
Mit einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft (EEG) setzen Sie auf 100% saubere Energie aus Ihrer unmittelbaren Umgebung. Schließen Sie sich mit Nachbarn, lokalen Betrieben oder Ihrer Gemeinde zusammen, um Strom aus Sonne, Wind, Wasser oder Biomasse gemeinsam zu erzeugen, zu speichern, zu verbrauchen und zu verkaufen.
Die Pluspunkte Ihrer EEG:
- Regionale Wertschöpfung: Der Strom wird lokal produziert und verbraucht. Das stärkt die regionale Wirtschaft und macht Sie unabhängiger von externen Energieanbietern.
- Nachhaltig und umweltfreundlich: Setzen Sie ein starkes Zeichen für den Klimaschutz, indem Sie ausschließlich auf erneuerbare Energiequellen setzen.
- Finanzielle Vorteile: Profitieren Sie von reduzierten Netztarifen für den innerhalb der EEG erzeugten und verbrauchten Strom. Zudem können der Erneuerbaren-Förderbeitrag und die Elektrizitätsabgabe für diesen Strom entfallen.
- Stärkung der Gemeinschaft: EEGs fördern den Zusammenhalt und das gemeinsame Engagement für eine nachhaltige Energieversorgung vor Ort.
- Transparente Herkunft: Sie wissen genau, woher Ihr Strom kommt und unterstützen die lokale Energiewende aktiv.
Gut zu wissen: EEGs sind räumlich auf den „Nahbereich“ (lokal oder regional) rund um die Erzeugungsanlagen beschränkt und müssen im Konzessionsgebiet eines Netzbetreibers angesiedelt sein. Der Hauptzweck einer EEG liegt nicht im finanziellen Gewinn, sondern im ökologischen, wirtschaftlichen oder sozialen Nutzen für ihre Mitglieder und die Region.
Werden Sie Teil einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft und gestalten Sie aktiv die Energiewende in Ihrer Nachbarschaft mit!
GEA - Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen
Strom teilen leicht gemacht – direkt im eigenen Haus!
Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen (GEA) sind die einfachste Form, um selbst erzeugten Strom – meist aus Photovoltaikanlagen – direkt mit anderen Parteien im selben Gebäude zu teilen. Ob im Mehrparteienwohnhaus, im Bürogebäude oder im Einkaufszentrum: Nutzen Sie die Energie vom eigenen Dach gemeinsam!
Ihre Vorteile mit einer GEA:
- Maximale Effizienz: Der vor Ort erzeugte Strom wird direkt im Gebäude verbraucht. Das steigert den Eigenverbrauch und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage erheblich.
- Kostenersparnis: Für den innerhalb der GEA genutzten Strom fallen in der Regel keine Netzentgelte, Steuern und Abgaben an, die beim Bezug aus dem öffentlichen Netz anfallen würden.
- Einfache Umsetzung: Für eine GEA ist nicht zwingend die Gründung einer eigenen Rechtsperson (wie ein Verein) notwendig. Ein Vertrag zwischen den Beteiligten genügt oft.
- Unkomplizierte Teilnahme: Jede Partei im Gebäude kann frei entscheiden, ob sie sich an der GEA beteiligen möchte. Der bestehende Stromliefervertrag für den Reststrombezug bleibt unberührt.
- Direkter Beitrag zur Energiewende: Nutzen Sie saubere Energie direkt vom Erzeugungsort und reduzieren Sie Ihren CO2-Fußabdruck.
Wichtig: Die Nutzung des Stroms aus einer GEA ist auf das jeweilige Gebäude und dessen Hauptleitungsanlage beschränkt. Das öffentliche Netz wird für den internen Austausch nicht genutzt. Für die Abrechnung sind Smart Meter erforderlich.
Nutzen Sie das Potenzial Ihres Gebäudes und werden Sie Teil einer Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage – für günstigen, sauberen Strom direkt vor Ort!
Energiegemeinschaft Kalkulator wurde mit RTP GmbH & Theseus-AT erstellt.
🌱 EEGE Groß-Enzersdorf Energiekalkulator
Berechnen Sie Ihre Ersparnis mit der Energiegemeinschaft Groß-Enzersdorf als reiner Konsument
📊 Ihre Stromkosten
• 50% Strombezug über EEGE zu Brutto 18 ct/kWh
• 50% vom bisherigen Anbieter
• 28% Netzentgelt-Ersparnis auf EEGE-Anteil
• Mitgliedsbeitrag: 60€/Jahr
💰 Ihre Ersparnis
Werte eingeben für Details...
(nach Abzug des Mitgliedsbeitrags)
🌟 Warum EEGE Groß-Enzersdorf?
🏘️ Regional & Nachhaltig
Unterstützen Sie lokale, erneuerbare Energieerzeugung in Groß-Enzersdorf und profitieren Sie von 28% Netzentgelt-Ersparnis.
💰 Deutliche Kostenersparnis
Durch reduzierte Netzgebühren und niedrigeren Steuersatz sparen Sie durchschnittlich 50€-200€ pro Jahr.
🌍 Klimaschutz aktiv
100% erneuerbare Energie aus regionaler Produktion - gut für Umwelt und Gemeinschaft.
📈 Stabiler Preis
Faire und transparente Preisgestaltung mit stabilen Tarifen - ohne versteckte Kosten.
